Battafarano, Italo Michele (2009) Von Andreas Gryphius zu Uwe Timm: deutsche Parallelwege in der Aufnahme von Italiens Kunst, Poesie und Politik. Labirinti; 121; 121 . Trento: Università degli Studi di Trento. ISBN 978-88-8443-309-1
Abstract
Deutsche Parallelwege in der Aufnahme von italiens Kunst, Poesie und Politik beabsichtigen das Italien-Bild aufgrund von jeweils zwei Texten deutscher Autoren, vornehmlich des späten 18. und des 19. Jahrhunderts zu untersuchen. Es wird z. B. die Bewertung der kunst der italienischen Renaissance bei Goethe und Wackenroeder thematisiert oder der deutsche Blick auf italienische Politik von zwei grundverschiedenen Autoren wie Karl Grün und Heinrich Hansjakob sowie als Nachklang bei Uwe Timm im späten 20. Jahrhundert behandelt. Ziel der Textanalyse ist weniger ein wertender Vergleich der beiden ausgewählten Autoren als vielmehr die Differenzen und Ahnlichkeiten sowohl in der literarischen Darbietung als auch im Blick auf Italien bei einem gleichen Thema klarer zum Vorschein kommen zu lassen. L’autore descrive l’immagine dell’Italia (arte, poesia, antropologia e politica) così come essa è rappresentata nella letteratura tedesca da Andreas Gryphius (1644) fino a Uwe Timm (1989). Attraverso l’analisi di testi di Andreas Gryphius, Johann Caspar, Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Heinrich Wackenroder, Joseph von Eichendorff, Johann Wilhelm von Archenholtz, Gustav Nicolai, Viktor Hehn, Paul Heyse, Ludwig Tiek, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schiller, Karl Grün, Heinrich Hansjakob, Theodor Fontane, Norbert C. Kaser e Uwe Timm vengono affrontate di riflesso le opere di Andrea Palladio, Carlo Cattaneo, Giuseppe Mazzini e Francesco De Sanctis in relazione sia al mito romantico del Rinascimento italiano sia a quello del Romanticismo tedesco nel Risorgimento italiano. Tematizzato viene poi il mito di Garibaldi versus Pio IX, e quello del comunismo nell’Italia meridionale del secondo Ottocento in relazione alla figura Antonio Gramsci nel 1933; quindi l’Italia come utopia romantica nel primo Ottocento e il paesaggio italiano come paradiso terrestre alla metà dello stesso secolo; infine, l’immagine di Roma moderna come città eterna.
Actions (login required)